Skip to main content

Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim

Die Aumühle, Sitz der Museumsleitung des Fränkischen Freilandmuseums

Ab 1. April bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim tätig. Das Freilandmuseum hat mehr als einhundert Gebäude aus Mittelfranken möglichst originalgetreu wiederaufgebaut. Neben den Gebäuden und Realien sammelt das Museum Dokumente des historischen Alltags, wie auch historische Glasplatten, Fotonegative und Abzüge. Diese Bestände werden durch digitale und inhaltliche Erfassung erschlossen.

Goldsuche im Bayerischen Nationalmuseum

Schaugeschirr Karl Albrechts 1732 im BNM

Auf mittelalterlichen Altarbildern sind die Heiligen auf Goldgrund dargestellt. Das Eigenlicht des Goldes ist ein Hinweis auf eine höhere – himmlische Wirklichkeit.
Karl VII. ist im Porträt an den goldenen Reichskleinodien, Krone, Szepter, Reichsapfel, Reichsschwert und dem Orden des goldenen Vlieses als Kaiser zu erkennen. Gold als das Material des Heiligen und Reliquien untermauern den Anspruch einer göttlich begründeten Herrschaft. Mit weltlicher Pracht, einem goldenen Schaugeschirr, unterstrich er seine politischen Ambitionen.

Wir erkunden gemeinsam die Bedeutungsgeschichte des Goldes und lernen dabei einen Querschnitt der reichen Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums kennen.
Zum Vergolderworkshop halte ich am 17. März 2018 eine Themenführung. Anmeldung 089 21124216, bay.nationalmuseum@bnm.mwn.de

Auf den Spuren Neapolitanischer Weihnacht

Neapolitanische Krippenfigur in Valladolid

Am 4. Januar, 11. Januar, 13. Januar und 31. Januar führe ich durch die Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums. Der Münchner Sammler Max Schmederer trug die weltweit größte Sammlung neapolitanischer Krippen der Barockzeit zusammen.

Bei Besuchen in Neapel konnte ich mich in der Via di San Gregorio Armeno, der weltbekannten „Krippenstraße“, von der Lebendigkeit dieser Tradition überzeugen. Die Krippenkunst wurde in Neapel vom spanischen Vizekönig Karl III. begründet.

In der spanischen Königsstadt Valladolid zeigt das Museo Nacional de Escultura ebenfalls neapolitanische Krippenkunst. Hier erlebte ich, wie diese Krippenkunst vom Geist jesuitischer Frömmigkeit geprägt ist. In Prozessionen mit zahlreichen Figurengruppen wird bis heute das biblische Heilsgeschehen nachgespielt und so verlebendigt.

Gold als Material und Bedeutungsträger – Themenführung im Bayerischen Nationalmuseum

Gold

Gold ist die Farbe nächst dem Licht. Die Heiligen Drei Könige bringen dem neugeborenen Christuskind Gold als Zeichen für den kommenden König. Die mittelalterlichen Heiligen stehen als Lichtgestalten auf goldenem Grund. Im Barock ist das Gold in den Rahmen gewandert. Es modelliert das Licht und läßt die Altäre so als Abglanz des Himmels erscheinen. Wir erkunden gemeinsam, wie verschiedene Vergoldungstechniken diese Wirkung unterstützen.

Zum Vergolderworkshop halte ich am 30. April 2016 ein Themenführung. Anmeldung 089 21124216, bay.nationalmuseum@bnm.mwn.de

Führungen zur Holzbibliothek im Bayerischen Nationalmuseum

Holzbibliothek

Wie kleine hölzerne Schatzkisten wirken die 82 Bände der Holzbibliothek, die der Mönch Candid Huber 1792 veröffentlichte. Als dreidimensionales Herbarium illustrieren die Holzbücher die zur Zeit Hubers bekannten Bäume und Sträucher des Waldes. Die Holzbibliothek Candid Hubers ist eine einzigartige Quelle für das sonst nur mündlich überlieferte traditionelle Wissen über die Pflanzen des Waldes. In den einzelnen „Holzbüchern“ gibt es viel zu entdecken: Wie sehen Blätter, Rinden, Samen, Früchte von einheimischen Bäumen und Sträuchern aus, wie z.B. der Fichte oder Alpenrose. Aber auch, wofür verwendeten die Menschen diese? Z. B. wie fertigte man aus dem Birkenreisig Besen oder gewann Sekt aus dem Birkensaft.

Im Workshop können sie aus aus unterschiedlichen Pflanzenteilen von Bäumen und Sträuchern verschiedene Produkte wie z.B. ein wohlriechendes Badeöl, ein exquisites Kräutersalz, einen Heilwein oder eine gesunde Salbe selbst herstellen.

Führung: Dr. Margarete Meggle-Freund M. A.
(Samstag, 12. März, 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr)

Workshop: Dipl. Ing. Inez Rattan, Kräuterpädagogin

Teilnahme € 80, Materialkosten: € 3,50 – 5,00 pro Produkt

Anmeldung 089 21124216, bay.nationalmuseum@bnm.mwn.de

© Dr. Margarete Meggle-Freund
Kulturwissenschaftlerin
Impressum, Datenschutzerklärung